#Naturtipp
Naturtipp im Mai: Mehlschwalben auf Quartiersuche
Nach einer bis zu 5.000 km langen Flugreise kehren jetzt die beiden Schwalbenarten Rauch- und Mehlschwalben aus ihren warmen afrikanischen Winterquartieren ins [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Mai: Mehlschwalben auf Quar...→
Naturtipp im Februar: Klimawandel und Wiesenbewässerung
Die Jahresdurchschnittstemperatur in der Böhmerwaldregion steigt wie auch im übrigen Oberösterreich an.
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Februar: Klimawandel und Wi...→
Naturtipp im November: Der Zunderschwamm – perfektes Recycling im Wald
Für eine Verarbeitung in der Küche ist er natürlich nicht geeignet, der echte Zunderschwamm. Dennoch haben ihn schon die Steinzeitmenschen als wertvolle Hilfe [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im November: Der Zunderschwamm...→
Naturtipp im August: Hummeln – friedliche Brummer
Hummeln haben, von den Honigbienen einmal abgesehen, mehr Freunde als andere Hautflügler, sind sie doch relativ harmlose und friedliche Tiere. Jeder Laie kann [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im August: Hummeln – friedlich...→
Naturtipp im April: In der Hecke blühen die Veilchen...
Die bekanntesten und beliebtesten Veilchen sind wohl die Duftveilchen (Viola odorata). Sie werden auch Wohlriechende Veilchen genannt, denn die kleinen dunkelv [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im April: In der Hecke blühen ...→
Naturtipp im Dezember: Zukunft Flussperlmuscheln
Die Flussperlmuscheln tragen ihren Namen zu Recht. Obwohl die Perlen äußerst selten sind, entwickelte sich ab dem 12. Jahrhundert die Perlenfischerei, die über [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Dezember: Zukunft Flussperl...→Naturtipp im Mai: Der Fieberklee - ein Klimabotschafter
Die Blütenpflanze dieses Jahres ist medizinisch nicht in der Lage, Fieber zu vertreiben. Sie ist auch nicht mit den uns bekannten zahlreichen Kleearten verwand [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Mai: Der Fieberklee - ein K...→Naturtipp im April: Grünspechte – da lacht ja jemand
Zum Glück gibt es sie noch, die guten Nachrichten, in Zeiten wie diesen! Mitten unter uns nimmt die Zahl der Grünspechte nach neuen Forschungsergebnissen nicht [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im April: Grünspechte – da lac...→
Naturtipp im Jänner: Baumrinden als Visitenkarten
Winterliche Spaziergänge sind nicht nur für unsere Gesundheit sehr förderlich, sondern können ganz schön spannend werden, wenn wir dabei auch versuchen, unsere [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Jänner: Baumrinden als Visi...→
Naturtipp im Oktober: Braunes Langohr – Flattermann aus dem Mostkeller
Das braune Fell und die etwa körperlangen Ohren haben dieser Fledermausart den Namen eingebracht. Mit den langen Lauschern können die nachtaktiven Insektenjäge [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Oktober: Braunes Langohr – ...→
Naturtipp im Juni: Wo bleibt der Gelbbauchunken-Ruf?
Einer Latsche oder Pfütze weichen wir beim Wandern gern aus oder überspringen diese in einem Satz, um sie möglichst schnell hinter uns zu lassen. Doch das flac [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Juni: Wo bleibt der Gelbbau...→
Naturtipp im März: Gelbe Märzenbecher – mit Ostergrüßen
Ob in der Vase, im Topf oder im Garten – Narzissen zählen zu den beliebtesten Garten- und Wildblumen in der Osterzeit. Sie gelten auch als Symbol für den Frühl [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im März: Gelbe Märzenbecher – ...→
Naturtipp im Oktober: Die Bachforelle - Fisch des Jahres 2020
Kühl, klar und sauerstoffreich muss das Wasser der Bäche und Flüsse aus dem Böhmerwald sein, damit es den Bachforellen gut geht. Aufmerksame Blicke in die Groß [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Oktober: Die Bachforelle - ...→Naturtipp im März: Rotföhre - Zukunftshoffnung im Klimawandel
Der Baum des Jahres 2022 ist alleine schon am zweifarbigen Stamm erkennbar: Im unteren Bereich ist die Borke dieses immergrünen Nadelbaumes graubraun und tief [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im März: Rotföhre - Zukunftsho...→
Naturtipp im Dezember: Nisthöhlen mit Untermietern
Bäume mit Spechthöhlen im Wald stehen zu lassen oder Nistkästen aufzuhängen, zählt zu den populärsten Artenschutzmaßnahmen. Natürliche Nisthöhlen in einem Baum [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Dezember: Nisthöhlen mit Un...→
Naturtipp im September: Gartenkreuzspinnen - ein Leben auf dünnen Fäden
So manchen von uns jagt allein schon der Anblick von Spinnen Schrecken ein. Ordnungsliebende Menschen ärgern sich über ihre großflächigen Netze in Wohnräumen. [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im September: Gartenkreuzspinn...→
Naturtipp im Mai: Girlitz –Vogel des Jahres 2021
Mit dem Girlitz wurde diesmal von BirdLife Österreich der kleinste unter den Finkenvögeln zum „Vogel des Jahres 2021“ gekürt. Damit gilt diesem Vogel, seinen E [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Mai: Girlitz –Vogel des Jah...→
Naturtipp im Jänner: Spechte arbeiten in einer Schmiede
Wer nicht gleich einen Nussknacker oder einen Hammer zur Hand hat, tut sich erfahrungsgemäß immer schwer damit, an den schmackhaften Inhalt von Nüssen zu komme [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im Jänner: Spechte arbeiten in...→
Naturtipp im September: Die Besenheide – eine spätsommerliche Schönheit
Mit ihren bezaubernden rosaroten Blüten zählt sie zu den bekanntesten Pflanzen im Übergang vom Spätsommer in den Herbst: Die Besenheide (Calluna vulgaris), das [...]
Den ganzen Artikel lesen: Naturtipp im September: Die Besenheide –...→